Das Schweizerische Rote Kreuz
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) mit Sitz in Bern wurde 1866 von General Guillaume Henri Dufour und Bundesrat Jakob Dubs gegründet. Es ist die älteste und grösste humanitäre Organisation des Landes.
Die SRK-Gruppe mit allen ihren Organisationen besteht aus:
- 24 Kantonalverbänden
- Fünf Rettungsorganisationen (zum Beispiel Samariterbund oder Rega)
- Drei Institutionen (Blutspendedienst, Lindenhofspital und -schule, Humanitäre Stiftung SRK)
- Zwei Sekretariaten (Geschäftsstelle und nationales Sekretariat der Kantonalverbände)
- Das SRK zählte 2008 4'894 Angestellte (2'588 Vollzeitstellen) und 47'730 Freiwillige, die knapp 1,4 Millionen Stunden gratis arbeiteten. Der Geschäftsaufwand betrug 783 Millionen Franken
Gearbeitet wird in acht Tätigkeitsgebieten im In- und Ausland: Rettung und Katastrophenhilfe, Gesundheit, Integration, Soziale Dienste, Kurse/Ausbildung, Jugendarbeit, Freiwilligenarbeit.
SRK-Jugendarbeit: > www.redcross.ch/activities/youth
Rettung
Das Kerngeschäft des SRK umfasst auch Präventions- und Bildungsangebote sowie Dienstleistungen:
- Erste Hilfe, Sanitätsdienste
- Bevölkerungskurse (Nothilfe, Samariter, Lebensrettung)
- Rettung aus der Luft
- Rettung rund ums Wasser
- Rettung von Verschütteten und Vermissten
- Unterstützung des Armeesanitätsdienstes
- Jugendarbeit
- Katastrophenhilfe im Inland
- Not- und Katastrophenhilfe im Ausland
> www.redcross.ch/activities/rescue
Die Rettungsorganisationen des SRK: Die fünf Rettungsorganisationen sind Mitglieder des Schweizerischen Roten Kreuzes und selbst nationale Organisationen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Schweizerischer Samariterbund SSB Bildet freiwillige Helferinnen und Helfer für Erste Hilfe für Verunfallte oder plötzlich Erkrankte aus. 2008 wurden die vom SSB organisierten Nothilfe- und Samariterkurse rund 80 000 Mal besucht. Der Bund hat 32 000 Dauermitglieder.
> www.samariter.ch
|
|
Schweizerische Lebensrettungsgesell-schaft SLRG Unfallverhütung sowie Rettung von Menschenleben im Allgemeinen und im Speziellen im und am Wasser.
> www.slrg.ch
|
|
Schweizerische Rettungsflugwacht Rega Rettung und Nothilfe mit 13 Helikoptern und drei Ambulanzjets aus der Luft im In- und Ausland. Sie flog 2008 knapp 14'200 Einsätze und hat über zwei Millionen Gönnerinnen und Gönner.
> www.rega.ch
|
|
Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband SMSV Ausserdienstliche Fortbildung von Sanitätern der Armee und des Zivilschutzes.
> www.smsv.ch
|
|
Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde (Redog) Ausbildung und Einsatz von Rettungshundeteams, die aus Mensch und Tier bestehen und Vermisste und Verschüttete retten sollen. Der Verein umfasst etwa 650 Mitglieder.
> www.redog.ch
|
Gesundheit
Der Bereich will die Gesundheit der Menschen erhalten, fördern oder wiederherstellen. Umfasst Bildungsangebote für Fachpersonal, Kurse für die breite Bevölkerung, Broschüren und Ratgeber. So zum Beispiel:
- Bevölkerungskurse (Pflegekurse, Kurse für werdende Eltern, Babysittingkurse, "Pickel, Petting, Pariser & Co.", Aufklärung für Pubertierende)
- Berufsbildung im Gesundheitswesen
- Ausserschulische und ausserberufliche Bildungsangebote (z.B. Kurs Pflegehelfer/-in, transkulturelle Kompetenz usw.)
- Versorgung der Bevölkerung mit Blutprodukten
- Förderung der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten und Sans-Papiers
> www.redcross.ch/activities/health
Integration
Einsatz für ein friedliches Zusammenleben der Menschen in der Schweiz. Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Teilhabe von Bevölkerungsgruppen (mit oder ohne Migrationshintergrund), die ausgeschlossen oder vom Ausschluss bedroht sind. So zum Beispiel:
- Alters- und Behindertenhilfe (Fahrdienst, Notruf, Besuchsdienst, "Carissimo")
- Hütedienst zu Hause für kranke Kinder oder für Kinder, deren Eltern krank sind
- "chili": Konflikttrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- "mitten unter uns": Integration von fremdsprachigen Kindern bei Gastfamilien
- Betreuung und Unterbringung von Asylsuchenden
- Rückkehr- und Reintegrationshilfe für abgewiesene Asyl-suchende und Sans-Papiers
- Secondhand-Kleiderläden und Kleidersammlungen
- "2 x Weihnachten"
- Jugendarbeit
> www.redcross.ch/activities/integration
Die Institutionen des SRK
Das SRK hat auch drei privatrechtliche Organisationen wie Stiftungen oder Aktiengesellschaften gegründet. Es sind:
- Rotkreuzstiftung für Krankenpflege Lindenhof Bern (www.lindenhofspital.ch, www.lindenhof-schule.ch), grösstes Privatspital im Mittelland und Ausbildung von Fachpersonal in der Krankenpflege
- Blutspendedienst SRK AG (www.blutspende.ch), landesweite Versorgung mit Blutprodukten
- Humanitäre Stiftung SRK (www.hs-srk.ch), Unterstützung von Projekten des Roten Kreuzes
> www.redcross.ch/org/institutions
Internationales Engagement
Im Ausland engagiert sich das SRK im Kerngeschäft Katastrophenhilfe, Wiederaufbau und Entwicklungszusammenarbeit. Im Vordergrund stehen Regionen, die von Krieg und Katastrophen verwüstet worden sind oder eine ungenügende Gesundheitsversorgung haben.
Gegenwärtig laufen in rund 40 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Programme in den folgenden Bereichen:
- Humanitäre Nothilfe
- Unterstützung von Flüchtlingen und Vertriebenen
- Wiederaufbau und Rehabilitation
- Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt Gesundheit
- Förderung nationaler Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
> www.redcross.ch/activities/international
Die SRK-Homepage hat die Adresse > www.redcross.ch
Das Rote Kreuz ist auch in den Kantonen aktiv
Die Schweiz hat kantonale, sogenannt föderalistische Strukturen. Nach diesem Vorbild ist auch das SRK mit 24 Rotkreuz-Kantonalverbänden im ganzen Land vertreten. Hier sind rund 2200 Mitarbeitende festangestellt. Rund 11 000 Personen arbeiten freiwillig (2008). Ausgerichtet sind die Tätigkeiten auf die Bedürfnisse der Bewohner und Bewohnerinnen im Einzugsgebiet. Vor allem werden Leistungen in Bereichen wie etwa Gesundheitsförderung, Entlastung sowie Integration erbracht:
- Das Notrufsystem hilft älteren und behinderten Menschen, ihre Selbständigkeit zu bewahren.
- Der Rotkreuzfahrdienst und der Entlastungsdienst unterstützen Personen, die Angehörige pflegen
- Ein Kinderbetreuungsdienst und Babysittingkurse helfen, Familien zu entlasten
- Kurse zum Thema Pflege und zu bestimmten Gesundheitsproblemen sollen Menschen jeden Alters motivieren, ihrer Gesundheit selbstverantwortlich Sorge zu tragen
- Ausbildung einer Vielzahl Pflegehelferinnen für Betagte zu Hause oder in Heimen
- Menschen erhalten nach einem Unfall oder nach einer Krankheit bei den Kantonalverbänden Ergotherapie (Verbesserung bei sensorischen und motorischen Problemen)
- Rotkreuzfreiwillige besuchen regelmässig alleinstehende ältere und kranke Personen und bewahren sie so vor Einsamkeit
- Der Rotkreuzbus "Carissimo" bietet Heimbewohnern Ausflüge
- Für Kinder, die erst seit kurzem in der Schweiz leben und von Ausgrenzung bedroht sind, vermitteln die Kantonalverbände Besuche in Schweizer Gastfamilien
- Für Kinder und Jugendliche werden Trainings in Konflikt-bewältigung angeboten
> www.srk-sg.ch
> www.srk-appenzell.ch
> www.srk-thurgau.ch
> www.srk-glarus.ch
> www.srk-gr.ch